Endlich eine umweltfreundliche Alternative zu Kuhmilch! Mit diesem Rezept für Hafermilch, Kakao und Sahne, kannst du tierischer Milch den Rücken kehren.
Zutaten
Hafermilch:
- 85g Haferflocken
- 50g Cashewkerne
- 1 Prise Salz
- 1 Liter Wasser
Haferkakao:
- 85g Haferflocken
- 50g Cashewkerne
- 1 Prise Salz
- 4 EL Kakao- oder Carobpulver
- 2 EL Zucker oder Agavendicksaft
- 1 Liter Wasser
Hafersahne:
- 50g Haferflocken
- 30g Cashewkerne
- 300ml Wasser
Zubereitung
Schritt 1: Schnell verarbeiten
Die Zubereitung funktioniert für alle drei Haferprodukte gleich. Sofern du einen Mixer oder einen Pürierstab zur Hand hast, ist es super leicht:
Zunächst füllst du alle Zutaten in den Mixer oder ein großes Gefäß. Jetzt zerkleinerst du die Zutaten, bis eine halbwegs milchartige bzw. sahneartige Flüssigkeit entstanden ist. Das dauert auf höchster Stufe 20 bis 30 Sekunden.
Falls dir keines der Geräte zur Verfügung steht, kannst du die Haferflocken und die Kerne mit einem Mörser pulverisieren. Nun musst du nur noch alle Zutaten in ein verschließbares Gefäß füllen und gut schütteln, bis du die gewünschte Konsistenz erreicht hast.
Schritt 2: Sieben & Abfüllen
Nach dem Mixen nimmst du dir ein Passiersieb, einen Trichter, einen Esslöffel und ein großes Gefäß zum Abfüllen. Jetzt schüttest du die Flüssigkeit, samt Hafer- und Cashewkernreste, vorsichtig durch das Sieb in dein Gefäß. Den Hafer- und Cashewkernbrei quetscht du noch einmal ordentlich mit dem Esslöffel aus, damit die restliche Flüssigkeit entweichen kann.
Die fertigen Produkte solltest du in ein Gefäß mit verschließbarem Deckel umfüllen. Nach einer Weile setzen sich die Zutaten am Boden der Flasche ab. Dann musst du ein paar mal kräftig schütteln, bis sich die Bestandteile wieder gut verteilt haben.
Hafermilch, Kakao und Sahne sollten nach der Verarbeitung kühl gelagert werden, damit sie möglichst lange halten.

Schritt 3: Reste verwerten
Den übriggebliebenen „Hafermatsch“ darfst du auf keinen Fall wegwerfen. Daraus lassen sich super leckere Kekse, nahrhafter Haferbrei oder eigene Müsliriegel herstellen. Es wäre also eine Schande die Reste einfach wegzuwerfen.
Sahneersatz:
Die Hafermilch und die Hafersahne eignen sich ausgezeichnet zum Kochen und Backen veganer Gerichte. Du kannst gleich loslegen und den Milch bzw. Sahneersatz ausprobieren.